Charlotte Malterre-Barthes hält den dritten der Urban Talks bei uns auf derm Baumraumwiese (gegenüber von den Hochbeeten) im Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin. Der Talk ist auf Englisch, keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei auf einen Sommerabend in der Wiese:
Am Beispiel der Brot- und Getreideproduktion in Ägypten betrachtet Charlotte Malterre-Barthes die Wechselwirkung von Ernährungssystemen und gebauter Umwelt aus dem Blickwinkel politischer Ökonomie. Sie untersucht wie sich soziale, wirtschaftliche und politische Dimensionen der Nahrungsmittelproduktion auf Architektur, Städte und Raumorganisation auswirken: von staatlichen Bäckereien in Alexandria über selbstorganisierte Stadtentwicklung auf Landwirtschaftsflächen im Großraum Kairo bis hin zu großmaßstäblichen Wasser-Infrastrukturprojekten.
Bio:
Die Architektin und Urbanistin Charlotte Malterre-Barthes ist seit 2018 Gastprofessorin an der TU Berlin. Sie leitet das Urban Design Büro OMNIBUS. An der ETH Zürich leitete sie den Masterstudiengang Urban Design am Lehrstuhl Marc Angélil und promovierte über die Auswirkungen der politischen Ökonomie von Nahrungsproduktion auf die gebaute Umwelt. Sie is Kuratorin der XII Architekturbiennale von Sao Paulo mit V. Grossman und C. Miguel. Als Ko-Herausgeberin und Ko-Autorin veröffentlichte sie zuletzt Eileen Gray: A House under the Sun (Nobrow, London) und Some Haunted Spaces in Singapore (Edition Patrick Frey, Zurich), Housing Cairo: The Informal Response sowie Cairo Desert Cities (Berlin, Ruby Press). Sie ist Gründungsmitglied der Parity Group, eine freien Basisorganisation für Geschlechtergerechtigkeit in der Architektur.

|